Auf dieser Seite können Sie sehen und lesen wie die Gemeinde unsere Kirchen mit Leben füllt. Ebenso können Sie Vergangenes in unserer Chronik 2018 nachlesen und anschauen. Unser Gemeindeblatt “Kirchenbote” hält auch interessante Artikel bereit.
24.12.2019
Heilig Abend – Christvesper

Um 14 Uhr sollte die Christvesper beginnen, doch schon um 13:30 Uhr war die Kirche fast voll gefüllt. Als die Glocken anfingen zu läuten, war gänzlich jeder Platz besetzt und auch die auf den Emporen bereiteten Plätze für die Gottesdienstbesucher*innen wurden dankend angenommen. Alle waren gekommen um die Geburt Christi zu feiern und gemeinsam singend den Heiligen Abend zu beginnen. Nach einführenden Worten von Pfarrer Arne Tesdorff nahmen uns die Kinder aus Leopoldshall und Rathmannsdorf mit in die Zeit zu Jesu Geburt. Engelsgleich ertönte von den Emporen das “Gloria in exelsis deo” der Frauen vom Kirchenchor. Zum Schluss des Krippenspiel’s sangen die Kinder zusammen “Da wurde mitten in der Nacht ein Kind geboren.” So manch Kirchenbesucher*in konnte schon mitsingen, da dieses Lied traditionell zur Rathmannsdorfer Christvesper gehört. Pfarrer Arne Tesdorff erinnerte in seiner Predigt an die Not in der Welt und so war auch, wie jedes Jahr, die Kollekte für “Brot für die Welt” bestimmt. Mit dem Segen und dem Lied “Oh du Fröhliche” wurde die Christvesper beendet und alle gingen beseelt in die Weihnachtszeit.
21.12.2019

08.12.2019
Die Kirche war gut besucht, die Plätze waren fast alle besetzt, als Adventsmusik in der Sant Pauli Kirche Rathmannsdorf gespielt und gesungen wurde. Der Chor begann mit dem Lied “Machet die Tore weit”. Die Gemeinde wurde vom Pfarrer begrüßt und alle sangen gemeinsam “Macht hoch die Tür”. Adventliche Weisen erklangen, die von Flöte und Klavier sowie vom Gitarrenkreis aus Leopoldshall gespielt wurden. Die Lesung von Pfarrer Arne Tesdorff handelte von der 25. Stunde oder Hast du Zeit für ein Gebet. Nach weiteren Liedern, die der Chor vortrug und Stücken, die von den Instrumentalgruppen gespielt wurden, folgten Gebet und Segen. Beendet wurde die schöne Stunde mit dem Lied “In unsern Herzen”, dass vom Chor gesungen wurde. Die Besucher bedankten sich mit viel Beifall und Spenden für unsere Kirche.
Vor der Kirche konnten dann alle bei Glühwein, Kinderpunsch und Grillwurst verweilen und in schönen Gesprächen den Nachmittag ausklingen lassen.
Fotos und Videos Th. Thalmann; B. Rockmann; I. Repplinger
07.12.2019
Die Kirche wurde für die Adventsmusik fein gemacht. Alle Bänke wurden entstaubt und es wurde gefegt. Durch die anhaltenden Bauarbeiten in der Kirche, war dies notwendig geworden. Anschließend wurde die Tanne, welche von Peter Schneidewind gespendet wurde, geschmückt. Der Adventskranz, gestiftet von der Familie Magenheimer, ist schön präsentiert worden. Die Kirche ist auch schön warm, weil seit 2 Tagen geheizt wird.
23.11.2019
Wir gedenken unserer Verstorbenen. Gottesdienst zum Totensonntag in der Friedhofskapelle.

18.11.2019

15.11.2019
Martinstag

Um 15:30 Uhr gab es einen kleinen Gottesdienst mit einem Anspiel zur Geschichte des Heiligen Martin. Pfarrer Tesdorff erzählte die Geschichte: – Martin Luther wurde am 10. November 1483 geboren und am 11. November getauft. Viele Legenden sind vom Heiligen Martin überliefert. Die uns bekannteste Geschichte erzählt, dass Martin als Soldat der Kaiserlichen Garde an einem Winterabend in Amiens einem frierenden Bettler begegnet ist. Er stieg von seinem Pferd und teilte den Mantel mit seinem Schwert und schenkte dem Bettler eine Hälfte. In der Nacht erschien ihm im Traum Jesus. Er war in die Mantelhälfte des Bettlers gehüllt und sagte: „Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ Der Soldat Martin ließ sich nach diesem Erlebnis taufen und schloss sich Ordensbrüdern an. Später wurde er zum Bischof von Tours berufen. Er kümmerte sich besonders um Kranke und Aussätzige. –
Die Schulkinder der Evangelischen Grundschule, Kinder aus Rathmannsdorf sowie Gäste waren gekommen um die Geschichte, die von Kindern nachgespielt wurde, zu sehen. Gemeinsam wurden mit Begleitung von Frau Wassermann Lieder gesungen und mit dem Segen wurde der Gottesdienst beendet.
Im Anschluss gab es gebackene Martinsgänse zum Teilen und jedes Kind konnte sich über die aufgestellten Feuerkörbe ein Knüppelbrot backen.
Unter Begleitung der Feuerwehr Rathmannsdorf, zog der Lampionumzug mit Groß und Klein durch die Straßen um wieder an der Kirche zu Enden. Dort warteten gegrillte Würstchen und Kinderpunsch sowie Glühwein zum Verzehr. Mit Gesprächen am Feuerkorb ging der Martinstag zu Ende.
02.11.2019

31.10.2019
Reformationsgottesdienst in Warmsdorf

Reformationsgottesdienst in Warmsdorf vor der Georgskapelle. So kalt wie es war, so schön war es auch. Gemeinsam wurde an Martin Luther und sein Wirken gedacht. Aus der ganzen Umgebung kamen die Gottesdienstbesucher. Die Stühle und Bänke reichten nicht für alle und so blieben einige Gemeindemitglieder stehen. Die Bläser gaben dem Gottesdienst einen schönen Rahmen, trotzt klammen Fingern und kaltem Instrument. Der Chor klang auch bei frostigen Temperaturen harmonisch. Ein feste Burg ist unser Gott, ein Kirchenlied, dessen Text und Musik von Martin Luther stammen, sang die Gemeinde gemeinsam. Im Anschluss an dem Gottesdienst gab es heißen Kaffee, Glühwein und Gebäck sowie Schmalzbrote. So konnten alle auch zu Gesprächen zusammen kommen.
Fotos: I.R.; Sabine Böttcher
08.10.2019
Die vielen Erntegaben wurden heute der BBRZ – Küche übergeben. Die Lehrlinge dort werden schöne Gerichte daraus bereiten. Sie freuten sich über das viele frische Gemüse. Äpfel und Nüsse bekamen die Kinder der Evangelischen Grundschule in Rathmannsdorf, die sich ein gesundes Frühstück damit anrichten.
06.10.2019
Erntedank in der Kirche

05.10.2019
Die Kirche wurde mit den Erntegaben dekoriert. Dank sei an dieser Stelle Familie Magenheimer, die immer mit uns und für uns der Kirche ein schönes Aussehen verleiht.
17.08.2019
10:00 Uhr Festgottesdienst zum Schulanfang
Der Himmel weinte vor Freude ein paar Regentropfen, als sich die Kirche bis auf den letzten Platz füllte. Festlich herausgeputzt und total aufgeregt versammelten sich dort 18 ABC-Schützen mit ihren Eltern, Verwandten und allen, die dieses Ereignis auf keinen Fall verpassen wollten. Und es war ein bedeutendes Ereignis für unseren Ort und unsere Gemeinde, denn nun hat Rathmannsdorf wieder eine Grundschule.

In der schön geschmückten Kirche begann mit Glockengeläut ein Gottesdienst, der ansprechend und kindgerecht zugleich war – mit dem Einzug der Schulanfänger – angeführt von Pfarrer Tesdorff. Unter der musikalischen Leitung von Frau Wassermann wurde gesungen, geklatscht, mit den Füßen gestampft und geschrien. Kirche nicht alt und verstaubt sondern modern und zum Mitmachen. Arne Tesdorff predigte vom Bauern, der sein Feld bestellt und die Saat aufgehen sieht – an manchen Stellen mehr, an manchen Stellen weniger. Gebannt lauschten die kleinsten Zuhörer auf ihren Plätzen, bevor sie in 3 Gruppen selbst nach vorn kommen durften und gemeinsam mit ihrer Lehrerin eingesegnet wurden. Jedes Einschulungskind bekam von der Kirchengemeinde ein kleines Holzkreuz mit einem Gebet, (Halte zu mir guter Gott, heut den ganzen Tag. Halt die Hände über mich, was auch kommen mag.) zur Erinnerung an diesen Tag. Ein Tütchen mit geheimnisvollem Samen und einen Segensspruch aus der Bibel erhielten die Kinder von der Schulleitung überreicht.
Beim Auszug aus der Kirche erwartete die Besucher bei strahlendem Sonnenschein eine weitere Überraschung – denn dort stand der Spielmannszug Hettstedt, um alle zur Schule zu begleiten. Endlich konnte der neue Klassenraum in Besitz genommen werden, während alle Eltern und Verwandten mit den Zuckertüten vor der Schule auf ihre Schützlinge warteten.
Wir bedanken uns bei Familie Magenheimer für die tolle Dekoration und Ausgestaltung unserer Kirche und bei allen anderen, die mit geholfen haben, diesen Tag zu dem zu machen, was er war – ein großes Ereignis für unseren Ort und unsere Kirchgemeinde.
Allen Schulanfängern wünschen wir viel Erfolg und Freude beim Lernen.
Text und Fotos von Astrid Lesinski
16.08.2019
Erste Impressionen von der geschmückten Kirche fotografiert von Astrid Lesinski.
07.08.2019
“Mitmachen statt meckern”
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE in Rathmannsdorf
Mit so vielen Helfern hatten wir nicht gerechnet. Arne Tesdorff, unser Pfarrer sowie Mitglieder des Gemeindekirchenrates hatten aufgerufen, viele Helferinnen und Helfer kamen. Gemeindemitglieder kamen gemeinsam mit Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner, der Kindergarten war dabei und auch der Hort der Evangelischen Grundschule sowie Frauen der Volkssolidarität, viele Lehrlinge des BBRZ und der Baggerfahrer. Circa 40 Erwachsene und 20 Kinder waren da, alle sind sie gekommen um zu helfen. Der Plan war im Außenbereich, Rasenkantensteine setzen und eine problematische Ecke des Kirchengebäudes vom Sickerwasser zu befreien. Im Innenbereich sollte geputzt werden. Draußen arbeiteten die Männer und drinnen die Frauen und Kinder. Ein Team vom MDR SACHEN-ANHALT HEUTE kam und filmte die Arbeiten für die Sendung “Mitmachen statt meckern”. Nach der Begrüßung in der Kirche ging es los.
Mit viel Eifer und Spaß gingen die Frauen und Kinder an die Putzerei. Die Kinder vom Kindergarten und vom Hort wischten alle Kirchenbänke sauber. Kein Staubkorn sollte zurück bleiben. Mit Wischeimer und Wischlappen wurden der Altar und die Kanzel vom Staub der Reparaturarbeiten der Orgel, befreit. Der Kirchenboden wurde gefegt, gesaugt und gewischt. Ein frischer Duft zog in die Kirche. Es wurde ja auch keine Ecke ausgelassen, alles wurde sauber geputzt. Als in der Kirche alles getan war, fanden die Frauen außerhalb der Kirche auch noch was zu tun. So wurde geharkt und gefegt und so manches Kraut raus gezogen.
An der Kirchenmauer waren zu der Zeit die Männer sehr aktiv. Der kleine Bagger holte so etliche Steine, altes Lenolium, Rohre und einen sehr alten Ausgleichbehälter der alten Heizung, aus der Erde. Das entstandene Loch wurde dann mit viel feinem Kies und auch groben Kies befüllt. So kann sich in der Zukunft kein Stauwasser mehr bilden und die Wand durchnässen. Gleichzeitig waren auch Lehrlinge vom BBRZ damit beschäftigt Rasenkantensteine zu setzen. Sehr profesionell wurde die Arbeit ausgeführt. Der Weg wurde mit Erde aufgefüllt und geebnet. Viel schwere Arbeit für alle.
In der Mittagspause wurde gegrillt und alle Helfer/innen ließen sich die Würstchen schmecken.
Michael Wasian und sein Team hatte so manche Frage und interviewte deshalb auch. Das Konzept der Sendung Menschen zum Mitmachen zu motivieren, ging auf. Freiwillige und engagierte Bürger kamen zusammen. Gemeinsam gelang es, dass dieses Projekt umgesetzt wurde. Einen großen Anteil am Gelingen der ganzen Aktion, hatte Frau Repplinger, die die Idee für diese Projekt hatte und mit viel Engagement zusammen mit Herrn Hädermann die Organisation übernahm.
Bei allen Helferinnen und Helfern bedanken wir uns recht herzlich und wünschen Gottes Seegen auf all ihren Wegen.
Fotos des MITMACHEN STATT MECKERN-Tages vom MDR Sachsen-Anhalt Heute finden Sie hier.
30.06.2019
Konfirmation

Die Konfirmation ist ein feierlicher Segnungsgottesdienst, in dem sich junge Menschen zu ihrem christlichen Glauben bekennen. Ein solcher Segnungsgottesdienst fand in der Evangelischen Kirche St. Pauli Rathmannsdorf statt. Die Kirche war gut gefüllt und schön geschmückt. Während des feierlichen Einzugs des Konfirmanden Felix R., standen die Eltern und Verwandten sowie Gemeindemitglieder auf. Der Kirchenchor sang von der Empore und die Organistin spielte auf der elektronischen Orgel. Pfarrer Tesdorff hielt den Gottesdienst mit Konfirmationssegnung ab. Felix hat “Ja” gesagt zum christlichen Glauben und ist nun ein Kirchenmitglied mit allen Rechten und Pflichten. Eine besonders bewegende schöne Überraschung hatte Felix Schwester Fränze. Sie sang, “Amazing Grace” und “Halleluja” von Leonhard Cohen, für ihn in der Kirche.

Fotos und Video Fam. Rockmann
18.05.2019
Frühjahrsputztag
Voller Elan und Freude fand unser Frühjahrsputztag statt. Einige Gemeindemitglieder kamen den Vertretern des Kirchengemeinderates zu Hilfe. Jeder brachte sein Handwerkzeug mit. Schippen, Spaten, Harken und Schubkarren auch Eimer und Putzlappen und Besen, sowie ein Staubsauger wurden mitgebracht. Ab um 9 Uhr ging es los. Mit vereinter Kraft der Männer wurde um die Kirche herum der Farn ausgegraben und die Fläche wieder ansehnlich gemacht. Die Fallrohre für das Regenwasser wurden wieder ordentlich angebracht und werden in der kommenden Woche ersetzt. Diese Maßnahme soll das Wasser und somit die Feuchtigkeit von der Kirchenmauer fern halten.
In der Kirche entrümpelten und putzten die Frauen. Von der Empore über dem Eingangsbereich, aus dem kleinen abgetrennten Wirtschaftsbereich sowie der Sakristei, sind so einige Sachen in den Sperrmüll gegeben worden. Der Staub der Zeit lag überall, so wurde gesaugt, ausgefegt und gewischt. Nun ist alles wieder ordentlich und übersichtlich.
Im Anschluss wurde noch gegrillt und alle ließen sich ihr Grillwürstchen schmecken. Es war eine gelungene Aktion und wird sicher eine Fortsetzung finden.
03.03.2019
“Klamauk mit Bütt in der Kirche”

unter diesem Motto fand ein Karnevalsgottesdienst in der St.-Vitus-Kirche in Güsten statt. Eingeladen hatten Pfarrer Kornelius Werner und Pfarrer Arne Tesdorff. Pfarrer Tesdorff stieg in die Bütt und hielt eine “Büttenpredigt”. Er hielt dabei mit viel Humor und Ironie den einzelnen Gemeinden ihre so gering besuchten Gottesdienste vor Augen. Nicht nur den Ilberstedter, nein auch den Güstener und Rathmannsdorfer Gottesdienstbesucher wurde so der Spiegel vorgehalten. Obwohl der Predigt mit lachen und schmunzeln zugehört wurde, sollte sie doch jeden zu denken geben.

Aber nicht nur den einzelnen Gemeinden wurden ihre Schwächen aufgezeigt. Unsere Pfarrer sind auch nicht ganz fehlerfrei. Zum Beispiel, können Frau Wassermann und ihre Tochter ein Lied davon singen, wie sie wunde Finger vom Läuten bekommen, ehe Pfarrer Werner endlich kommt um den Gottesdienst zu beginnen. Natürlich wurde auch diese witzig vorgetragene Episode mit Lachen gewürdigt. Die Frau von Pfarrer Werner kam aus dem Lachen nicht mehr heraus
Im Anschluss des Gottesdienstes gab es Gulasch und Käse-Lauch-Suppe. Vor der Fastenzeit wurde noch einmal gemeinsam geschmaust.
An einer Fastenpraxis, die nicht als Verdienst vor Gott verstanden wurde, hielt auch Luther fest.
Für alle Anwesenden war es ein gelungener mal etwas anderer Gottesdienst. Der besondere Dank gilt Pfarrer Arne Tesdorff für diesen genialen Einfall.