Es ist uns eine Freude, mitteilen zu können, dass unser “Königin der Instrumente”, die Orgel in der Kirchengemeinde Sankt Pauli Rathmannsdorf nun wieder in vollem Klang erstrahlt. Dies ist das Ergebnis der jahrelangen Anstrengungen und Unterstützung unserer Gemeindemitglieder und Spender.
Die Restaurierung der Orgel war kein einfaches Unterfangen und hat viel Zeit und Mittel erfordert. Wir sind jedoch dankbar, dass so viele Menschen bereit waren, uns dabei zu helfen, dieses wichtige Projekt zu verwirklichen. Ohne die Unterstützung unserer Gemeindemitglieder und Spender hätten wir dieses Projekt nicht erfolgreich abschließen können. Wir möchten uns bei jedem Einzelnen von Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen bedanken.
Durch die Restaurierung der Orgel haben wir nun die Möglichkeit, unsere Gottesdienste noch musikalischer und spiritueller zu gestalten. Wir freuen uns darauf, diese wunderbare Orgel in Zukunft in unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen zu nutzen.




20.09.2020
Wiederinbetriebnahme der Orgel

16.08.2020
Um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Orgel zu überwachen wurde ein Messgerät angebracht.

21.07.2020

Unsere fleißigen Orgelbauer haben nun endgültig ihre Arbeit beendet.
Zuvor haben sie noch Bottiche in die Orgel gestellt. Diese werden mit Wasser gefüllt. Das soll einem Austrocknen des Holzes entgegenwirken.

20.07.2020
Auch in der Volksstimme vom 20.07.2020 wird über unsere Orgel berichtet.
Auszug: “Die Orgelsanierung in der St.-Pauli-Kirche Rathmannsdorf ist abgeschlossen.Von Falk Rockmann ›
Rathmannsdorf l „Wir finden eine Orgel vor, die wirklich spielbar ist und einen frischen Klang in die Kirche bringt.“ Eckhart Rittweger ist sehr zufrieden. Neben dem Orgelsachverständigen der Landeskirche Anhalt, der das Arbeitsergebnis der Bernburger Orgelbauer abnimmt, schwärmt vor allem Birigt Wassermann von den „Klangfarben, die Rathmannsdorf noch nie gehört hat, weil sie nicht funktioniert haben“.“

Weiter lesen Sie hier.
17.07.2020


Unsere Orgel wurde heute durch den Orgelsachverständigen der Landeskirche, Herrn Rittweger abgenommen. Die Funktionalität jeder einzelnen Taste, jeder Pfeife und jedes Pedal wurden begutachtet. Durch das Ziehen der verschiedenen Register wurden die verschiedenen Klangfarben geprüft. Alles funktionierte wie es für eine Königin der Instrumente richtig ist. Der Klang der Orgel ist majestätisch und wartet darauf für alle hörbar zu werden.
Anwesend zur Abnahme waren ebenfalls Herr Friedrich und Herr Kapischke, Frau Wassermann und ein Mitglied des GKR.

15.07.2020
Die Arbeiten an der Orgel nähern sich dem Ende. Für Freitag, den 17.07.2020 ist die Abnahme durch den Orgelsachverständigen Herrn Rittweger geplant.
05.07.2020
Zum ersten Mal erklingt unsere Orgel für die Zuhörer eines Radio – Gottesdienstes, der in unserer Kirche aufgenommen wurde. Da die elektronische Orgel der Kirchengemeinde defekt ist, haben unsere “Orgelbauer” zugestimmt unsere Königin der Instrumente für den Gottesdienst zu spielen. Es ist also eine Premiere.
Nächste Woche gehen die Arbeiten an der Orgel weiter.
25.06.2020
Bei einer Funktionsprüfung der Orgelpfeifen im jetzigen Reparaturzustand ist diese Aufnahme entstanden. Der Klang, der schon jetzt von den Pfeifen erzeugt wird, lässt uns dem Ende der Reparaturarbeiten entgegensehnen.
Es wird fleißig weiter gearbeitet. Immer wieder müssen Holzpfeifen neu gebaut werden, das heißt Tage in der Werkstatt verbringen. In den vielen Jahren haben die Holzwürmer viel Schaden an den Pfeifen angerichtet. Diese zusätzlichen Arbeiten verzögern die Fertigstellung immer wieder.
Heute hat der Orgelsachverständige unsere Orgel in Augenschein genommen und sich über den Stand der Reparaturarbeiten erkundigt. Es gab Fachgespräche mit den Orgelbauern Herrn Kapischke und Herrn Friedrich.
11.06.2020
Es sind die vielen Feinarbeiten, die immer wieder den Zeitplan beeinflussen. Wie man sieht ist bei jeder Holzpfeife der Spund erneuert worden. Jetzt müssen die Pfeifen nur noch in die Orgel eingebaut werden.
08.06.2020
Es geht in den Endspurt. Die letzten Holzpfeifen sollen in den Nächsten 2 Wochen überprüft, eingebaut und gestimmt werden. Noch sind nicht alle Holzwurmschäden beseitigt. Immer wieder muss eine Pfeife neu aufgebaut werden. Wenn das geschafft ist, kann der Orgelsachverständige kommen und die ordnungsgemäße Funktionsweise der Orgel bestätigen. Zu diesem Zeitpunkt werden wir auch zum ersten Mal seit vielen Jahren unsere Königin der Instrumente mit vollem Klang hören können.
Ehe es aber eine Wiederinbetriebnahme geben wird, müssen noch “kleine” Verschönerungen auf der Empore vorgenommen werden. Es stehen noch Streicharbeiten an es gibt noch einige Reparaturen.
11.05.2020
Seit dem heutigen Tag ist die Orgel laut der Aussage von Herrn Friedrich “heulerfrei“! Also alle Ritzen aus denen Luft entweichen kann und einen sehr hellen Ton entstehen lassen, sind verschlossen worden.
Immer wieder werden bei der Überprüfung Holzpfeifen entdeckt, die übersät von Holzwurmlöchern sind. Kein richtiger Ton kann mehr heraus kommen. Diese Pfeifen werden von Herrn Kapischke und Herrn Friedrich mit in ihre Werkstatt genommen und mit frischem Holz neu aufgebaut.



07.05.2020

Zeitungsartikel zum Stand der Reparaturarbeiten.
Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel in der Volksstimme
29.04.2020


Jede einzelne der 945 tongebenden Pfeifen wird heraus genommen und bearbeitet. Dies solange bis der Ton stimmt.

24.04.2020




22.04.2020
Ein erster Blick


Die Arbeiten an der Orgel werden auch in der Corona-Krise fortgesetzt. Ein erster Blick lässt uns hoffen, dass unsere Königin bald wieder ihre Töne erklingen lässt. In den Bänken liegen noch einige Pfeifen und andere Teile. Es ist überwältigend, dass die fleißigen Orgelbauer das Puzzle wieder zusammensetzen und alle Teile an ihren richtigen Platz verbauen.
Ein Blick in die Orgel
14.04.2020






Fotos: Matthias Hoffmann Osterwieck
08.04.2020
Trotz Corona-Krise sind die Orgelbauer der Firma Reinhard Kapischke und Harald Friedrich GbR, Bernburg (Saale) fleißig dabei die Orgel weiter zusammenzubauen und Reparaturarbeiten auszuführen.
So ist es jetzt sichtbar geworden, dass die Holzpfeifen durch die Hitzesommer der letzten Jahre sehr ausgetrocknet sind. Sie müssen mitunter neu verklebt und verschraubt werden. Die Spunde der Pfeifen, welche zum Stimmen benutzt werden, sitzen sehr fest. Sie müssen gelockert und neu mit Talkum versehen werden. Nur so lassen sich die Spunde leicht hinein bewegen oder herausziehen, um die Pfeifen zu stimmen.
Viele Pfeifen sind von Holzwürmern geschädigt. In die vielen kleinen entstandenen Löcher spritzen Herr Kapischke und Herr Friedrich mittels einer Spritze Holzwurmmittel.




Noch wird eine baldige Fertigstellung angestrebt. Wegen der derzeitigen Situation wegen der Corona-Krise, können die Nachfolgearbeiten, z.B. streichen der Empore aber nicht koordiniert werden.
20.03.2020
Unsere Orgel wurde in fast alle Einzelteile zerlegt und wird nun wieder zusammenbaut.
19.03.2020
Die Arbeiten an der Orgel haben wieder begonnen.



06.03.2020
Nun gibt es doch eine Aussage von den Orgelbauern. Mitte bzw. Ende März nehmen sie die Arbeiten an unserer Orgel wieder auf. Bis zum Mai sollen die Arbeiten dann beendet sein.
03.03.2020
Bisher ist noch keine Rückmeldung von den Orgelbauern eingegangen. Wir wissen nicht wann es weiter geht mit den Arbeiten an unserer Orgel. Wir werden jetzt das Gespräch mit der Orgelbau-Firma suchen um einen Plan für weitere Arbeiten machen zu können.
05.02.2020


02.02.2020
Noch immer ruhen die Reparaturarbeiten an unserer Orgel.
07.01.2020
Die Orgelreparaturarbeiten haben Winterpause. Trotzdem darf weiter gespendet werden für unsere Königin der Instrumente. Spendenkonto Auf Anmeldung darf sich jede*r Interessierte gern über den Fortschritt der Reparatur vor Ort informieren.
19.12.2019




15.12.2019
4 fleißige Hände haben die filigranen Prospektpfeifen und auch die Holzpfeifen, die auf den Kirchenbänken gelagert waren, auf die Empore getragen. So sind die Bänke frei für den Heiligen Abend, wo jeder Platz in den Kirchenbänken gebraucht wird. Auf der Empore vor der Orgel liegen sie nun gut gesichert und verpackt.
12.12.2019
So wie es jetzt aussieht wird der Orgel eine Winterruhe gegönnt. Die Reparaturarbeiten ruhen bis zum warmen Frühjahr.
Es ist zwar sehr Schade am Heilig Abend keine voluminösen Töne von unser Orgel zu hören aber wir können es leider nicht ändern. Die Orgelbauer machen erst weiter, wenn draußen wieder warme Temperaturen sind. Die Kirche kann nicht geheizt werden.
03.12.2019

Die Orgelbauer sind weiter fleißig damit beschäftigt alle Holzpfeifen zu kleben und zu restaurieren. Deshalb sieht der Orgelkörper ohne Pfeifen ziemlich leer aus.
29.11.2019

Im Innern der Orgel

Pfeifen werden verklebt
27.11.2019



26.11.2019

Nach nunmehr 3 Monaten wurden heute die Arbeiten an der Orgel wieder aufgenommen. Wie man sehen kann, wurden die Holzpfeifen zum Teil schon restauriert.


23.11.2019
Noch immer ist warten angesagt, warten auf die Orgelbaufirma Reinhard Kapischke und Harald Friedrich GbR, Bernburg (Saale). Diese hat in der Zwischenzeit andere Arbeiten angenommen. So müssen wir warten bis wir an der Reihe sind.
Es ist sehr zu hoffen, dass wir am Heilig Abend Orgelmusik von unserer restaurierten und reparierten Orgel zu hören bekommen.
14.11.2019



Sehr gute Arbeit haben die Lehrlinge des BBRZ geleistet. Die Empore ist für einen Farbanstrich vorbereitet worden.
Nun können auch die Orgelbauer mit ihrer Arbeit weiter machen.
11.11.2019
Noch in dieser Woche wird das Holz der Empore “angeschliffen” um für einen Farbanstrich vorbereitet zu sein. Die Lehrlinge des BBRZ werden diese Arbeit für uns ausführen.
08.11.2019

Der nächste Schritt zur sanierten Orgel. Am 11.11.2019 treffen sich die Lehrausbilderin der Fachrichtung Maler vom BBRZ und unser Tischler mit einem GKR-Mitglied in der Kirche. Es wird besprochen wie die alte Farbe vom Holz der Empore für einen neuen Farbanstrich vorbereitet werden kann.
04.11.2019
Die Empore ist wieder trittsicher und begehbar. Die Stellen mit marodem Holz sind mit frischem Holz ausgetauscht und die Zwischenräume der Dielen versiegelt.
Leider lassen die Orgelbauer immer noch auf sich warten. Hoffentlich kommen sie noch in diesem Jahr um die Reparatur der Orgel zu beenden. Gern würden wir den Klang der Orgel noch in diesem Jahr wieder hören.
30.10.2019

Marode Dielen werden ausgetauscht.
Bald ist die Empore wieder trittsicher.

23.10.2019
Der Tischler hat die Dielen beschriftet. In der nächsten Woche werden sie ausgetauscht.
Leider bekamen wir die Nachricht dass es nicht sicher ist ob die Orgel noch dieses Jahr fertig wird. Es beginnt die kalte Jahreszeit und die Temperaturen werden nicht optimal sein für die Zusammensetzung der Orgel und das Stimmen der Pfeifen.
17.10.2019
Eine erste Ansicht auf den restaurierten Orgelkörper.



Der Glaser hat seine Arbeit getan und die Risse und Löcher in den Kirchenfenster abgedichtet. Zeitgleich wurde die Empore frei gemacht. Die Pfeifen mussten umgelagert werden, denn der Tischler braucht den freien Raum für seine Arbeiten.
15.10.2019
Die nächsten Schritte: Empore abräumen, Gerüst abbauen, Glaser verschließen die Löcher in den Scheiben, Tischler tauscht marode Dielen aus.
Die Restauratorinnen haben die Malerarbeiten beendet.

11.10.2019


Die frische Farbe muss trocknen.
08.10.2019

Erste Eindrücke der neuen Farbgebung

08.10.2019
Es ist begonnen worden die Farbe aufzutragen. Die Spannung steigt. Bald werden wir den Orgelkörper mit frischer Farbe und mit frischem Glanz sehen.
Gleichzeitig war der Glaser da und hat sich die Löcher in den Fenstern angesehen. Die werden durch eine Notreparatur verschlossen So wird unsere “Königin” keine kalte Zugluft im Winter haben.
Sobald die Restauratorinnen fertig sind, wird die Rüstung abgebaut und der Tischler kann die Bodenbretter erneuern, die morsch sind. Danach wird der Boden der Empore abgeschliffen und gestrichen. Hoffentlich reicht die Zeit noch aus, dass die Orgelreparatur vor dem Winter fertig gestellt werden kann. Es wäre schön zu Weihnachten den Klang der Orgel wieder zu hören.
06.10.2019

Ein erster Vorgeschmack auf die endgültige Farbe.
04.10.2019


01.10.2019

30.09.2019
Es ist so weit, die Restauratorin kommt heute mit ihrer Mitarbeiterin und es beginnen endlich die Malerarbeiten am Orgelkörper.
18.09.2019
Es geht bald los. Ab dem 30.09.2019 beginnen die Restaurationsarbeiten des Orgelkörpers. Die Zusammensetzung der Orgel kann geschehen wenn die Farbe getrocknet ist. Wir sind schon so gespannt wie die Orgel aussieht wenn sie fertig ist.
06.09.2019

Die Prospektpfeifen sind frisch legiert und sehen wunderschön aus.
17.08.2019
Sie ist da, die Denkmalschutzrechtliche Genehmigung. Es kann jetzt weiter gehen.

20.07.2019
Die Restauratorin macht sich ein Bild vom Orgelkörper. Sie stellte fest, dass ein Ölanstrich auf dem Orgelkörper ist. Das ist nicht so gut für die Restauration, da Ölfarbe abweisend ist. Da muss jetzt noch einmal geschliffen werden. Ein weiterer Test soll zeigen wie die Struktur des Anstrichs ist.
16.07.2019
Im Moment wird wieder fleißig an der Orgel gearbeitet. Die Orgelbauer haben den Balg fast fertig gestellt und eine erste Funktionsprüfung gab es auch schon. Die Klaviatur ist eingebaut. Durch die große Hitze des letzten Monats zog sich das Holz zusammen und schmale kleine Öffnungen zwischen dem verarbeitetem Holz sind entstanden. Dort entwich die Luft. Deshalb wurde auch dort Leder verklebt um die Lücken zu schließen. Als nächstes werden die Prospektpfeifen bearbeitet und bekommen eine neue Legierung. Danach werden die Arbeiten pausieren, da erst noch der Orgelkörper einen neuen Anstrich bekommen muss. Hierfür muss die Denkmalschutzbehörde die Denkmalrechtliche Genehmigung erteilen und ein/e Restaurator/in gefunden werden.
04.07.2019
Was jetzt zu tun ist! Der Antrag auf Erteilung der Genehmigung ist in dreifacher Ausfertigung in Papierform und rechtzeitig vor Maßnahmebeginn bei der unteren Denkmalschutzbehörde einzureichen. Alle zur Bearbeitung erforderlichen Unterlagen müssen beigefügt sein, zB. Maßnahmebeschreibung, Planunterlagen, Bestandsfotos, Gesamtkosten der Maßnahme etc.. Es darf vor Zustellung der Genehmigung gemäß § 14 Abs. 6 Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen Anhalt nicht mit der Maßnahme begonnen werden.
Wollen wir hoffen dass die Zuweisung eines Farbanstrichs für den Orgelkörper in absehbarer Zeit erfolgt. Der erste Ortstermin wegen Bestimmung der Farbe war am 23.05.2019, der zweite Termin am 19.06.2019.
03.07.2019
Noch immer warten wir und die Orgel, dass die Arbeiten weiter gehen können.
19.06.2019
Heute war es so weit, ab 11:20 Uhr trafen sich zu einem Ortstermin in der Kirche, eine Gebietsreferentin und ein Amtsrestaurateur vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, sowie eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörde und ein Mitglied des Gemeindekirchenrats. Die Farbe für den Orgelkörper sollte bestimmt werden. Die Beschau des schon beschliffenen Orgelkörpers durch den Amtsrestaurator und die Besprechung mit den anderen Mitarbeitern der Denkmalschutzbehörde hat ergeben dass der Orgelkörper in seiner alten Schönheit wieder erstrahlen soll. Dafür wird er einen Farbanstrich bekommen, der die originale Holzfarbe mit Maserung wiedergeben soll. Eine Wiederherstellung des ursprünglichen Holzes würde einen immensen Aufwand bedeuten. Für das Auftragen der Maserung wird ein Restaurateur/in gesucht, der/die diese Malerarbeiten ausführen wird. Die Grundierung vorher wird wie geplant von den Malerlehrlingen des BBRZ aufgebracht. Bevor aber mit weiteren Arbeiten begonnen werden kann, muss noch schnell ein Antrag auf Erteilung einer Denkmalrechtliche Genehmigung gestellt werden. Wollen wir hoffen, dass die Bearbeitung des Antrags nicht all zu lange dauern wird.
Obwohl es nun im Ablauf Veränderungen gibt, halten wir an dem Termin der Fertigstellung fest. Zur Einschulung im August soll die Königin der Instrumente wieder erklingen.

Die Prospektpfeifen sind fertig abgeschliffen und warten auf den nächsten Schritt der Bearbeitung
05.06.2019
Passgerecht wurde am Blasebalg neues Leder verklebt. Die meisten Prospektpfeifen sind fertig beschliffen worden. Der nächste Schritt ist dann die Legierung. Am Orgelkörper wurde die Farbe mit Schleifpapier angerauht, damit die neue Farbe besser haftet. Diese muss allerdings erst durch das Denkmalamt genehmigt werden. Weil das noch nicht geschehen ist, ruhen die Arbeiten momentan.
01.06.2019
Wir warten weiterhin auf die Farbauswahl des Denkmalamtes. Ohne die Genehmigung für eine Farbe zum Streichen der Orgel ruhen alle Arbeiten. Deshalb hoffen wir möglichst schnell eine Antwort vom Denkmalamt zu bekommen.
23.05.2019

Die Lehrlinge vom BBRZ und ihre Lehrausbilder schleifen fleißig die Farbe vom Orgelkörper. Jetzt muss nur noch der Denkmalamt die Genehmigung für eine Farbe, die sie bestimmt, geben. Heute war der Ortstermin mit Beschäftigten des Denkmalamt Wir hoffen dass die Entscheidung schnell gefällt wird, da sonst der Zeitplan nicht eingehalten werden kann und die ganze Erneuerung der Orgel zum Stillstand kommt.
21.05.2019

Sie Starkstromleitung für den Motor ist gelegt

Das Gerüst ist aufgebaut.
21.05.2019

Geschäftiges Treiben in der Kirche. Das Gerüst wird gestellt. Die Malerarbeiten können beginnen. Die Elektriker sind auch in der Kirche und verlegen eine Starkstromleitung. Die Orgelbauer arbeiten weiter fleißig am Blasebalg.

16.05.2019

In der nächsten Zeit werden die Orgelbauer den Balg der Orgel mit neuem Leder bespannen. Im Moment bereiten sie den Balg dafür vor.


15.05.2019
Holzstaub und Bohrmehl der Holzwürmer sind beseitigt.

14.05.2019


Alle Prospektpfeifen sind entnom-men. Sie sind für die Abholung auf den Bänken gelagert worden. Nichts darf damit passieren. Jede Beule, jeder Riss ist nicht mehr zu reparieren. Vorsicht ist oberstes Gebot.
Die Arbeiten am Balg sind in vollem Gange. Das Leder für die Bespannung ist jetzt geliefert worden.
13.05.2019
Es geht voran mit der Orgelreparatur. Ein Treffen mit den Lehrausbildern vom BBRZ “läuteten” die Malerarbeiten und Schleifarbeiten ein. Unser Orgelbauer Herr Kapischke entnahm die Pfeifen der Orgel. Ab heute stehen sie für das Schleifen bereit und werden für diese Arbeiten in die Werkstatt des BBRZ gebracht. Ebenso wird diese Woche begonnen ein Gerüst aufzustellen um mit dem Abschleifen der Farbe des Orgelkörpers zu beginnen. Welche Farbe wir für den neuen Anstrich nehmen dürfen wird uns durch das Denkmalamt empfohlen.
06.05.2019
Die Klaviatur ist nun fast fertig. Die Reparatur fand in der Werkstatt statt. Jetzt warten wir auf wärmere Temperaturen in der Kirche. Es soll auch bald mit den Malerarbeiten beginnen. Zuvor aber müssen die Prospektpfeifen ausgebaut werden.
16.04.2019
Auf der Gemeindekirchenratssitzung wurde heute entschieden die Pneumatik wie auch die Garnierung der Lagen (Tasten des Manuals), reparieren zu lassen. Das sind zwar zusätzliche Posten, doch wenn schon repariert wird, soll auch alles gemacht werden, was notwendig ist.
Desweiteren haben wir uns für eine Farbe entschieden, die der Originalfarbe ähnlich ist. Jetzt muss die Farbauswahl von der Landeskirche genehmigt werden. Die Malerarbeiten werden frühestens im Mai beginnen können und mindestens 3 Wochen in Anspruch nehmen. Zuvor werden die Prospektpfeifen beschliffen und für eine neue Legierung vorbereitet.
09.04.2019
Der Orgelbalg speichert die vom Gebläse gelieferte Luft. Weil der Balg unserer Orgel keine Luft mehr speichert, wurde er jetzt auseinander genommen um ihn mit Leder neu zu bespannen. Auch sonst ist die Orgel auseinander genommen worden. Es ist zu sehen das fleißig repariert wird.
Bei einem Treffen wurden heute die nächsten Schritte besprochen. Die Prospektpfeifen müssen beschliffen werden, weil sie eine neue Legierung bekommen werden. Auch soll die Orgel ein neues Aussehen bekommen und neu gestrichen werden. Für diese Arbeiten haben wir das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum Rathmannsdorf um Hilfe gebeten. So werden Jugendliche, die sich in der Metall – bzw. Malerausbildung befinden, die Schleif – sowie Malerarbeiten übernehmen. Für diese Unterstützung sind wir sehr dankbar.
26.03.2019
Die Reparaturarbeiten gehen weiter. Die Orgel wird dazu auseinander genommen. Jetzt ergeben sich Sichten auf das Innere des Instruments. Es ist interessant anzuschauen wie die Königin der Instrumente aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile zusammen so schöne Musik “zaubern” können. Natürlich sieht man auch das Alter. 135 Jahre sind eben nicht spurlos vorüber gegangen. Staub liegt natürlich überall und was viel schlimmer ist, Holzwürmer haben Bohrmehl und Holzstaub hinterlassen. Herr Kapischke, der mit seiner Firma die Orgel repariert, möchte mit einer speziellen Spritze in jedes Bohrloch ein Wurmschutzmittel spritzen. Einige Holzteile müssen ausgetauscht werden. Die Tasten der Klaviatur bedürfen auch eine besondere Behandlung. Durch das Bespielen sind erhebliche Tastaturabnutzungen entstanden.
Heute wurde der kleine Balg herunter gehoben. Er wird in Zukunft nicht mehr benötigt. Nun ist der untere Balg besser zugänglich.
19.03.2019
Der Elektriker war in der Zwischenzeit in der Kirche und hat die Lampen an der Orgel abgeklemmt und für Licht bei den Reparaturarbeiten gesorgt.
Vom Orgelbauer wurden die Orgelpedale und das Manual abgebaut. Nach Abbau der Verkleidung der Orgel, ist das Ausmaß des Wurmbefalls sichtbar geworden.
14.03.2019

Die Reparaturarbeiten unserer Orgel begannen heute mit einem Treffen und Absprachen von Einzelheiten . Der Kirchengemeinderat sowie unsere Organistin Frau Wassermann besprachen mit Herrn Kapischke, von Reinhard Kapischke und Harald Friedrich GbR, Bernburg (Saale), wie die einzelnen Abschnitte der Reparatur sein werden. Zu Beginn wird ein Elektriker die alten Elektroleitungen sowie die alte Lichtanlage entfernen und eine neue Starkstromleitung zum Motor der Orgel verlegen. Da es zur Zeit noch sehr kalt in der Kirche ist, wird der Orgelbauer einzelne Teile der Orgel mit in seine Werkstatt nehmen. So baut er als erstes die Tastatur aus um den Wurmbefall unter den Tasten zu behandeln.
Wir sammeln weiterhin Spenden für die Reparatur. Die Pneumatik der Zusatzwindlade möchten wir im Zuge der Reparaturarbeiten gleich mit reparieren lassen. Das ist ein zusätzlicher Posten und bedarf zusätzliche 1850€.